CL - 25.4.2004
Logo MSA gruen

Siedlergemeinschaft MSA-Siedlung
Dortmund-Scharnhorst e.V.

E-Check Sonderaktion

Wir empfehlen, die Hauserdung (s.u.) durch einen Fachmann überprüfen und nach Vorschrift herstellen zu lassen. Lassen sie sich anschließend den ordnungsgemäßen Zustand bescheinigen.

Für Mitglieder (Vorlage des Mitgliedsbuches) reduziert sich der Rechnungspreis auf 12 für:

Diese Vereinbarung wurde mit folgender Firma getroffen:

Fa. Elektro Druskat
Lautastr. 1
Tel. 7223342

Elektro

elektroblitz

Alle Angaben sind nach bestem Wissen, jedoch ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Gerade bei die Elektroinstallation betreffenden Dingen sollte auf jeden Fall ein Fachmann hinzugezogen werden.

Einleitung

Erdung/Potentialausgleich

Eine oft unterschätzte oder gar unerkannte Ursache von folgenschweren Mängeln ist die fehlende Erdung der elektrischen Anlage. Obwohl in Dortmund niemals erlaubt, ist in vielen Fällen die Erdung über die Wasserleitung erfolgt, was schon seit dem 1. Oktober 1990 laut VDE 0190 nirgends mehr zulässig ist. Werden im Rahmen von Umbauten oder Schadensbehebung in den Wasserleitungen stromleitende Eisen- oder Bleirohre durch Kunststoffrohre ersetzt, so wird eine vorhandene direkte Erdung der elektrischen Anlagen unterbrochen.

Für Neubauten schreibt der VDE als Schutzerdung einen Fundament-Ringanker vor, ein verzinktes Bandstahlprofil, das beim Bauen im Fundamentbeton mitverlegt wird. In unserem Fall kann dieser natürlich nicht eingesetzt werden, sondern es kommt ein sogenannter Tiefenerder (Staberder) zum Einsatz, der im Erdreich vor dem Haus eingeschlagen wird. (Bilder Fundament-/Staberder (Lutz Illigen)). Der Potentialausgleich bei elektrischen Anlagen muß seit etwa 20 Jahren mit installiert werden. Alle metallenen Rohrleitungen des Hauses und der Schutzerder des Hausanschlusses müssen auf einer Potentialausgleichsschiene verbunden sein (Potentialausgleich gemäss DIN VDE 0190, siehe auch die Bilder auf der Seite von Lutz Illigen). Wichtig: Ohne diese Maßnahme dürfen die Service-Mitarbeiter der Stadtwerke keine Reparaturmaßnahmen z.B. an der Wasserleitung vornehmen.

(Bilder von home.arcor.de/elektrotechnik/)

E-Check

Echeck-logo

Zur Kontrolle der elektrischen Installation gibt es den sogenannten E-Check. Der E-Check ist eine Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte im Haus auf einen ordnungsgemäßen Zustand im Sinne der jeweils geltenden VDE-Bestimmungen durch geschulte Innungsfachbetriebe. Man erhält man eine Prüfplakette, der Zustand der Anlagen und Geräte wird darüber hinaus in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert. Hier werden auch zu behebende Mängel aufgezeichnet.